Theorie und Empirie der Lebenswelt. Zur
Karriere eines Paradigmas /Theoretical and Empirical
Studies of the Life-World. The Career of a Paradigm
Mittwoch / Wednesday - May 26
15.00 - 18.30
Begruessung und Tagungseroeffnung
I) Kommunikation und Fremdverstehen
Bernhard Waldenfels, "Vertrautheit und
Fremdheit bei Schuetz" Steven
Vaitkus, "The 'Naturality' of Alfred Schutz's Natural Attitude
of the Life-World" Ilja
Srubar, "Stukturen der Lebenswelt als Grundlage interkulturellen
Vergleichs"
Donnerstag / Thursday - May 27
9.00 - 12.30
I) Kommunikation und Fremdverstehen - Fortsetzung
-
Suzanne Kassab, "Symbolic Forms and Provinces
of Meaning" Andreas
Stascheit, "Souvenirs aus Sinnprovinzen - von Landschaftsmalern
und Geodaeten" Joachim
Renn, "Appraesentation und Synchronisation - Die Kommunikationstheorie
von Schuetz zwischen Phaenomenologie und Pragmatik"
- Mittagspause -
14.30 - 19.00
II) Entwicklung und Kritik des Lebensweltkonzepts
Matthias Michailow, "Vor der Lebenswelt.
Zur Programmatik Schuetz' frueher Theorieentwuerfe" Mototaka Mori, "Theoriegeschichtliche
Rekonstruktion der Schuetz'schen Konzeption der Theorie der sozialen
Welt" Yoshikazu Sato,
"Tomoo Otaka and Alfred Schutz - Some Influence of Phenomenology
upon two Persons in the 1930's" Fred Kersten, "Some Loose Joints in the Career
of Schutz's Paradigm of the Life-World"
Freitag / Friday - May 28
9.00 - 12.30
II) Entwicklung und Kritik des Lebensweltkonzepts
- Fortsetzung -
Elisabeth List, "Grenzen des Lebenswelt-Konzepts" Frank Welz, "Die Lebenswelt -
in philosophischer und soziologischer Perspektive" Constans Seyfarth, "Einige Ueberlegungen
zum Zusammenhang von Lebenswelt-theorie und Handlungsanalytik"
- Mittagspause -
14.30 - 19.00
III) Lebenswelttheorie als Leitfaden sozialwissenschaftlicher
Forschung
Hisashi Nasu, "Between the Everyday Life-World
and the World of Scientific Theory: In Special Reference to Some
Postulates for Scientific Model Construction of the Social World" Martin Endress, "On Types of
Typification" Mauro
Protti, "Alltaeglichkeit als soziologische Fassung der Lebenswelt" Michael Barber, "Well-Informed
Participation: The Ethical Suppositions of Schutz's Political
and Economic Theory"
Samstag / Saturday - May 29
9.00 - 12.30
III) Lebenswelttheorie als Leitfaden sozialwissenschaftlicher
Forschung - Fortsetzung
Lester Embree, "A Schutzian Theory of the Historical
Sciences" Thomas S.
Eberle, "Schuetz' Beitrag zur Methodologie der Sozialwissenschaften" Hubert Knoblauch, "Lebenswelt
und andere Wirklichkeiten. Zum Begriff der Sinnprovinzen und
empirischen Anschlussmoeglichkeiten"
- Mittagspause -
14.30 - 19.00
III) Lebenswelttheorie als Leitfaden sozialwissenschaftlicher
Forschung - Fortsetzung
Daniel
Cefai "Doing Fieldwork. A Phenomenological Pragmatist Perspective" Hideo Hama, "Museum and the Construction
of the Past" Kazuhisa
Nishihara, "Typification Processes" Benno Werlen, "Globalisierte Lebenswelt" George Psathas, "Types, Typifications
and Membership Categorization Devices: Comparison of Schutz and
Sacks on Notions of Type" |